Wie viele kreative, innovative, hochmotivierte, leistungsbereite Mitarbeiter verträgt Ihr Unternehmen? Wollen Sie Ihr Unternehmen mit unkonventionellen Maßnahmen voranbringen, damit es auch zukünftig am Markt erfolgreich ist?
Die Gallup Studie 2016 besagt dass nur 16 % der Arbeitnehmer hochmotiviert mit Herz und Verstand bei der Arbeit sind. Die große Mehrheit, 68 % der Beschäftigten machen lediglich Dienst nach Vorschrift und 16 % der Beschäftigten sind emotional ungebunden und haben innerlich bereits gekündigt.
Als vorausschauende Unternehmer wissen wir, dass jeder Mitarbeiter auf dessen Bedürfnisse eingegangen wird und er das Gefühl hat, am richtigen Platz zu stehen, bereit ist, seine Fähigkeiten zum beiderseitigen Nutzen einzubringen.
Die meisten Querdenker sind keine Quertreiber oder Querulanten. Dies zu unterscheiden fällt in der Praxis relativ leicht. Die Motive und Handlungsweisen unterscheiden sich erheblich. Querdenker sind gewöhnlich Menschen, die in größeren Zusammenhängen das Gesamte des Unternehmens im Blick haben. Quertreiber hingegen gehören zu der Menschengruppe, die alles und jeden kritisieren.
Im schlimmsten Fall versuchen sie sogar die Pläne anderer zu durchkreuzen. Wissen ganz genau, wie etwas besser zu machen wäre ohne jemals anzupacken.
Querdenker sind Individualisten und vielfach sehr anstrengend. Sie fallen durch eine ungewöhnliche Sicht auf die Dinge auf und präsentieren aus der Norm fallende Ideen. Wenn diese Menschen nicht gehört und das Gefühl haben, ausgebremst zu werden, kann sich deren Frustlevel zu Krankheiten auswachsen. Sie sind dann eine Belastung für das Unternehmen, wobei sie im besten Fall für die Zukunftssicherung des Unternehmens eingesetzt werden könnten.
Wie verhalten Sie sich nun richtig, wenn Sie einen oder mehrere Querdenker im Unternehmen haben? Wie können Sie diese Menschen am besten einbringen?
Querdenker benötigen:
- Freiraum, eine lange Leine, verlässliche Rahmenbedingungen und klare Spielregeln damit sie ihr Potential voll entfalten können. Das Gegenteil würgt Kreativität und Leistungsbereitschaft ab.
- gegenseitigen Respekt und Vertrauen, Begegnung auf Augenhöhe zwischen Vorgesetzten und ihnen. Sie wollen dass man sich für sie interessiert, ernst genommen und verstanden werden.
- einen offenen und ehrlichen Umgang miteinander. Sie haben ganz feine Antennen über die sie sehr differenziert wahrnehmen. Darüber wird sehr schnell erkannt wer es ehrlich meint und wer ihnen nur etwas vorspielt.
- die Förderung vorhandener Potentiale. Auch wenn er mehr weiß als Sie, akzeptieren sie dies. Er wird dies als Stärke von Ihnen wertschätzen. Als Dank wird er motiviert bei der Arbeit sein.
- Verständnis für ihre Kritik auch wenn sie an Führungskräfte gerichtet ist. Sie meinen es konstruktiv, wollen etwas im Sinne des Unternehmenserfolges bewegen.
- Führung durch klare und realistische Ziele. Das benötigen sie als Orientierung für ihren individuellen Weg auf das Ziel zu.
- einen passenden Verantwortungsbereich in dem sie selbstständig arbeiten und ihre Kompetenz zum beiderseitigen Nutzen einbringen können.
- Wertschätzendes und förderndes Feedback zur Überprüfung von Selbst- und Eigenbild, das fördert ihre individuelle Entwicklung.
Angenommen in Ihrem Unternehmen würde sich der Anteil der Mitarbeiter mit hoher Bindung auf 30% erhöhen, welche Auswirkungen hätte das auf Ihr Unternehmen?
Jetzt kontakt aufnehmen!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht